Dein Geschäftskompass – zurück zur Startseite.
Abgestimmt auf deine Bedürfnisse. 

Über Uns

Was uns qualifiziert

Unser Ansatz in der Beratung für Unternehmen fußt auf fundiertem betriebswirtschaftlichem Know-how, das in der Praxis gewachsen ist – nicht am Reißbrett. Wir bringen jahrelange Berufserfahrung in Bereichen wie Controlling, Prozessoptimierung, Restrukturierungsberatung sowie Qualitätsmanagement und Personalführung mit. Diese Expertise stammt aus der realen Unternehmenswelt – aus Situationen, in denen Entscheidungen unter echten Bedingungen getroffen werden mussten: mit knappen Ressourcen, hohem Zeitdruck und klaren Zielvorgaben für die Unternehmensstrategie. Genau diese Erfahrungen prägen unsere Denkweise. Wir wissen, dass sich Theorie und Realität oft unterscheiden. Deshalb kombinieren wir Fachwissen mit einem praxisnahen, umsetzungsorientierten Blick, der auf langfristige Prozessverbesserung statt kurzfristiger Effekte setzt. Das Ergebnis: Praxiserprobte Empfehlungen und Strategie Beratung, die funktionieren – weil sie machbar, sinnvoll und auf den Punkt sind, um die Strategie eines Unternehmens effektiv zu gestalten.

Wie wir dazu gekommen sind

Die Idee für dieses Projekt entsprang einem einfachen Wunsch: Kleine Unternehmen und Einzelkämpfer sollten Zugang zu Beratung haben, die unkompliziert, ehrlich und vor allem bezahlbar ist – ganz ohne die Fesseln starrer Prozesse oder unerschwinglicher Honorare. Nach Jahren, in denen wir selbst in der komplexen Welt von Unternehmen navigierten, reifte die Überzeugung, dass wertvolles Wissen flexibler geteilt werden muss. So wurde „Dein Geschäftskompass“ geboren. Unsere eigene Gründungsreise war kein Spaziergang. Zahlreiche Herausforderungen und quälende Fragen begleiteten uns. Damals hätten wir uns einen verlässlichen Partner gewünscht, der uns den Weg weist. Diese persönlichen Erfahrungen haben unseren Horizont erweitert und uns die oft mühsame Suche von Selbstständigen und kleinen Unternehmen nach passender betriebswirtschaftlicher Unterstützung tief verstehen lassen. Nun möchten wir Ihnen genau das bieten: Mit „Dein Geschäftskompass“ laden wir Sie ein, Ihre eigene klare Richtung zu finden und die Herausforderungen Ihres Unternehmens selbstbewusst zu meistern.

Warum persönliche Beratung mehr kann

Mehr als nur Daten: Menschliche Expertise für Ihren Erfolg – ohne KI-Frust. In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz geprägt ist, bieten wir einen wertvollen Mehrwert: echte menschliche Interaktion und Expertise. Während KI generische Antworten liefert, die auf breiten Datensätzen basieren, tauchen wir tief in Ihr individuelles Anliegen ein. Keine unübersichtlichen Tools oder das Studieren von komplexem Prompting. Auch wenn es über Bildschirm und Mikrofon erfolgt, bieten wir eins zu eins Interaktion; direkt und auf die Person zugeschnitten. Wir interpretieren komplexe Sachverhalte, erkennen verborgene Muster und berücksichtigen die Nuancen, die zwischen den Zeilen und Zahlen liegen. Das Ergebnis ist eine Beratung, die nicht nur technisch korrekt ist, sondern auch menschlich verständlich und direkt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten – ohne dass Sie sich mit komplizierter Technologie auseinandersetzen müssen. Im Gegensatz zu vielen KI-Tools legen wir höchsten Wert auf Datenschutz und behandeln Ihre Informationen mit größter Sorgfalt und Diskretion.

Dein Geschäftskompass ...

Dein Geschäftskompass – Unterstützung auch bei Prozessoptimierung.

... Die Freiheit der Selbstständigkeit, die Sicherheit der Gemeinschaft:
Warum gezielte Unterstützung den Unterschied macht

Dein Geschäftskompass ist das fehlende Puzzlestück für deine Strategie Planung.Viele kleine Unternehmen, Gründer und Selbstständige wissen, dass Liquiditäts- und Finanzplanung entscheidend ist – doch zwischen Kundenaufträgen, Alltagsstress und Personalmangel fehlt oft genau das: Zeit, um strukturiert am eigenen Geschäft zu arbeiten.

Wie schaffe ich all das? – Eine Frage, die sich schneller stellt, als man denkt. Ob im Privaten oder im Beruf: Irgendwann tauchen Fragen auf, auf die man selbst keine klare Antwort hat. Wo genau klemmt es? Warum wird trotz Aufwand kein Gewinn erzielt? Wie treffe ich unter Unsicherheit die richtige Entscheidung?​

Hinzu kommt: Die unternehmerische Realität hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Immer mehr Selbstständige geraten unter Druck – wirtschaftlich, organisatorisch und persönlich. Und genau das zeigt sich auch in den Statistiken: Die Zahl kleiner Unternehmen und Solo-Selbstständiger in Deutschland geht zurück, und das hat handfeste Gründe. 
Was Selbstständige heute wirklich herausfordert
Selbstständig sein – das klingt nach Freiheit, Selbstbestimmung und der Möglichkeit, die eigenen Ideen umzusetzen. Die Realität sieht aber oft anders aus: Plötzlich ist man Controller, Planer oder Stratege. Viele Selbstständige kämpfen darum, ihr Geschäft dauerhaft stabil zu halten.

Aber warum ist das so?

1. Schwankendes Einkommen statt Planungssicherheit
Viele Selbstständige haben kein konstantes Einkommen. Gute Monate wechseln sich mit Durststrecken ab – und das macht es schwer, langfristig zu planen oder Rücklagen zu bilden.

2. Immer mehr Arbeit – aber weniger Personal
Durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel bleibt vieles an einem selbst hängen. Wer keine Mitarbeiter findet, muss operativ immer stärker selbst mit anpacken. Das kostet Kraft – und Zeit für strategisches Denken bleibt auf der Strecke.

3. Altersvorsorge? Fehlanzeige.
Gerade Solo-Selbstständige haben oft keine ausreichende Vorsorge für später. Altersarmut ist keine abstrakte Gefahr mehr, sondern für viele ein reales Risiko.

4. 60-Stunden-Wochen sind keine Seltenheit
Lange Arbeitstage, kaum Pausen, selten Feierabend – das ist für viele Realität. Das Problem dabei: Wer ständig über die Grenze geht, wird früher oder später ausgebremst – gesundheitlich oder unternehmerisch.

All das zeigt: Selbstständigkeit bringt nicht nur unternehmerische, sondern auch persönliche Herausforderungen mit sich. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen – bevor der Druck zu groß wird. Warum soll ich dann Zeit in Beratung investieren? Dein Geschäftskompass schafft genau das: Zeit, Überblick, Struktur. Und vor allem einen neutralen Blick. Statt weiter im Tagesgeschäft zu versinken, schaffst du dir Raum für echte Entscheidungen.
Du bist weiterhin skeptisch?

Überzeuge dich selbst, die erste Einsteiger-Beratung ist kostenfrei.





Was uns unterscheidet - Ein Vergleich zur klassischen Beratung

Netzdiagramm für einen Stärkenvergleich der Beratung für Unternehmen


Finde Lösungen mit Uns

Beispielfragen & Aufgabenstellungen

Hier findest du eine Reihe an möglichen Anfragen an uns:

Controlling & Finanzen

Wie kann ich ein einfaches, funktionierendes Controlling für mein kleines Unternehmen aufbauen?

Welche Kosten verursachen mir die meisten Probleme – und wie reduziere ich sie?

Wie vermeide ich Fehler bei der Prozessanalyse?

Lohnt sich eine bestimmte Investition (z. B. Software, neue Mitarbeiter)?

Wie kann ich meine Preise strategisch kalkulieren?

Wie erkenne ich Liquiditätsprobleme frühzeitig?

Restrukturierung & Effizienz

Welche internen Prozesse kosten mich zu viel Zeit oder Geld?

Wie kann ich mein Unternehmen effizienter aufstellen – mit geringem Aufwand?

Welche Aufgaben kann ich outsourcen oder automatisieren?

Wie reduziere ich Reibungsverluste zwischen meinen Mitarbeitenden?

Was sind sinnvolle erste Schritte zur Prozessoptimierung?

Strategie & Geschäftsmodell

Wie finde ich die passende Unternehmensstrategie für mein Vorhaben?

Welche Nische passt zu meinem Angebot?

Wie kann ich meine Zielgruppe klarer definieren?

Wie vergleiche ich mich mit Wettbewerbern (Benchmarking)?

Was sollte ich tun, wenn mein Geschäft stagniert?

Qualitätsmanagement

Was muss ich zur Optimierung der Arbeitsabläufe machen?

Welche einfachen QM-Maßnahmen eignen sich für kleine Unternehmen?

Wie führe ich ein unkompliziertes Qualitätscontrolling ein?

Wie erkenne und behebe ich Schwachstellen in meinen Prozessen?

Wie kann ich ein kontinuierliches Changemanagement aufbauen?

Welche Qualitätskennzahlen machen für mein Geschäftsmodell Sinn?

Personalführung

Wie verteile ich Aufgaben im kleinen Team effizient und fair?

Was tun, wenn Teammitglieder unzufrieden oder überlastet wirken?

Wie gebe ich konstruktives Feedback – auch ohne Chefrolle?

Welche einfachen Führungsprinzipien helfen in der Praxis sofort?

Wie führe ich kurze, wirksame Mitarbeitergespräche?

Wie kann ich Personalentwicklung im kleinen Rahmen umsetzen?

Unternehmensaufbau & -organisation

Wie strukturiere ich meine Aufgaben und Verantwortlichkeiten sinnvoll?

Welche Tools oder Methoden helfen mir, besser zu planen?

Wie kann ich auch ohne Personal effizient arbeiten?

Wie baue ich eine zukunftsfähige Strategie eines Unternehmens auf?


Einzelfragen / Spezialfälle

„Ich habe eine konkrete Entscheidung zu treffen – was sind die Pros & Contras?“

„Ich bekomme viele Anfragen, aber wenig zahlende Kunden – woran liegt das?“

„Ich brauche eine zweite Meinung zu meinem Finanzplan.“

Du hast einen Sachverhalt für uns?

kontaktiere Uns
Wähle dein Paket, schicke uns deine Anfrage.

Realanfrage zum Paket Einsteiger*.
*Paket Einsteiger beinhalt: Klärung einer Frage. Keine Analyse, sondern direkte, praxisnahe Empfehlung. Antwort innerhalb von 36 Stunden. 

Anfrage:

Sehr geehrte Damen und Herren, 
ich betreibe seit drei Jahren selbstständig ein kleines Fachgeschäft für nachhaltige Baby- und Kinderprodukte – vom Holzspielzeug bis zur plastikfreien Pflege. Der monatliche Umsatz liegt derzeit bei rund 10.000 €.
Nun überlege ich, zusätzlich einen professionellen Online-Shop aufzubauen, um meine Produkte auch deutschlandweit anzubieten.
Lohnt sich diese Investition aus betriebswirtschaftlicher Sicht – oder sollte ich den Schritt zum Online-Vertrieb noch aufschieben?

Frau "X"
Firma "X"

Antwort:

Hallo Frau "X", 
vielen Dank für die Beauftragung. Ein benutzerfreundlicher und suchmaschinenoptmierter Shop, kann das Wachstum schnell vorantreiben, sodass sich die Investition schnell rechnet.
Jedoch stellt Online Vertrieb Sie vor neue Herausforderungen in der Logistik. Sie müssen die Verfügbarkeit, Lagerung und Lieferung der Waren sicherstellen. Bei starken Wachstum der Verkaufszahlen, müssten Sie evtl. Personal einstellen. Diese Bereitschaft sollten Sie in die Überlegung mit einfließen lassen. Außerdem ist es wichtig, die Website für Suchmaschinen zu optimieren (SEO). Vermarktung über kostenlose Optionen, wie Eigenmarketing auf Socialmedia oder kostenpflichtige Varianten wie Google Ads oder Marketingagenturen sind ebenfalls empfehlenswert. 
Bei guten IT-Kenntnissen und freien Kapazitäten können Sie die Website selbst erstellen - Hilfsmittel wären Website-Builder, wie zum Beispiel Wix.com oder teleporthq.io. Anderenfalls kann ein Freelancer beauftragt werden, zu finden unteranderem hier: freelancermap.de

zu erwartende Kosten:
eigene Erstellung = 0-240€ pro Jahr

Beauftragung von Dritten
- Erstellung = 400-3.500€ einmalig (abh. vom Websiteumfang)
- Support = 150-1.000€ pro Jahr (abh. von Anpassungswünschen)

Marketing = 0-1.000€ pro Monat

Was spricht für den neuen Online-Shop?
Ein professioneller Shop kann Ihre Marke stärken, das Einkaufserlebnis verbessern und neue Kunden anziehen – aber nur, wenn die Zielgruppen wachsen und das Einkaufserlebnis konstant bleibt (lange Lieferzeiten vermeiden).

Dein Geschäftskompass wünscht weiterhin viel Erfolg.