Dein Geschäftskompass – zurück zur Startseite.

Inhaltsverzeichnis




Die besten Controlling Instrumente: So behältst du deine Finanzen im Griff


Controlling Instrumente sind der Schlüssel, wenn du deine Finanzen im Griff behalten willst. Ohne sie tappst du im Dunkeln und kannst wichtige Entscheidungen nur aus dem Bauch heraus treffen. Das führt schnell zu Fehlentscheidungen, die dich Zeit, Geld und Nerven kosten. Doch genau das kannst du vermeiden, wenn du lernst, die richtigen Werkzeuge für dein Controlling zu nutzen. In diesem Beitrag zeige ich dir, warum Controlling Instrumente so entscheidend sind und wie du sie in deinem Alltag einfach und wirksam einsetzt. Das Ziel ist, dass du nach dem Lesen genau weißt, wie du ein effizientes Controlling aufbaust und deine Finanzen dauerhaft unter Kontrolle hast.

Warum Controlling Instrumente so wichtig sind


Vielleicht denkst du, Controlling sei nur etwas für große Konzerne mit eigenen Finanzabteilungen. Aber das stimmt nicht. Gerade als Einzelunternehmer, Freelancer oder Inhaber eines kleinen Unternehmens brauchst du klare Kennzahlen, um sicher zu steuern.

Wenn du nicht weißt, wo du finanziell stehst, kannst du auch nicht gezielt wachsen oder rechtzeitig gegensteuern. Controlling Instrumente helfen dir dabei, genau das zu vermeiden. Sie zeigen dir nicht nur, wie es aktuell läuft, sondern liefern dir auch Prognosen für die Zukunft. Dadurch erkennst du frühzeitig Probleme oder Chancen. Du kannst auf dieser Basis viel entspannter entscheiden. Viele denken beim Wort Controlling an trockene Tabellen oder komplizierte Software. In Wahrheit geht es aber darum, einen einfachen Überblick zu bekommen. Die richtigen Controlling Instrumente helfen dir dabei, genau das zu erreichen.

Du gewinnst Kontrolle zurück. Und mit dieser Kontrolle gewinnst du auch Ruhe. Das sorgt dafür, dass du deine Finanzen im Griff hast, statt jeden Monat aufs Neue überrascht zu werden. Denn wenn du weißt, wie dein Unternehmen finanziell dasteht, schläfst du besser. Du brauchst keine Angst vor der nächsten Steuerzahlung oder einer überraschenden Rechnung zu haben, weil du vorbereitet bist.

Controlling Instrumente geben dir:

Viele Unternehmer unterschätzen, wie viel einfacher der Alltag wird, wenn sie ein funktionierendes Controlling nutzen.

Die Grundlage: Finanzen im Griff haben


Du hörst überall, wie wichtig es ist, die Finanzen im Griff zu haben. Aber was bedeutet das konkret? Es heißt nicht, dass du jede einzelne Buchung im Kopf haben musst. Es heißt auch nicht, dass du jeden Cent sofort perfekt einordnen kannst.

Es bedeutet vor allem:

Vielleicht fragst du dich gerade:

„Muss ich erst den kompletten Überblick über meine Finanzen haben, bevor ich mit Controlling starte?“

Die klare Antwort ist: Nein. Genau hier kommen die Controlling Instrumente ins Spiel. Sie helfen dir, genau diese Klarheit zu schaffen. Schritt für Schritt, ohne dich zu überfordern. Statt zu raten, wie es um dein Business steht, bekommst du echte Zahlen auf den Tisch. Das sorgt dafür, dass du dich sicher fühlst, wenn du Entscheidungen triffst. Und es spart dir Zeit, weil du nicht ständig im Kopf hin- und herrechnen musst.

Die Grundlagen, um deine Finanzen im Griff zu haben, sind daher:

Diese drei Punkte kannst du nur mit den richtigen Controlling Instrumenten erreichen. Controlling Instrumente sind genau dafür da, dir beim Aufbau dieses Überblicks zu helfen. Sie sind nicht das Werkzeug für die Perfektion, sondern für den Start.

Stell dir Controlling wie ein Navigationssystem vor:

Du musst nicht alles auswendig wissen, sondern brauchst ein Tool, das dir sagt, wo du gerade stehst und wohin du dich bewegen solltest.

Die wichtigsten Fragen, die dir Controlling Instrumente beantworten:

  1. Wie viel Geld kommt tatsächlich rein und wie viel geht raus?
  2. Welche Kosten sind notwendig und welche sind vermeidbar?
  3. Reicht mein aktueller Gewinn aus, um meine Ziele zu erreichen?
  4. Wie sieht mein Kontostand in drei Monaten aus, wenn alles so weiterläuft?

Du brauchst keine Angst davor zu haben, dass du „noch nicht bereit“ bist für Controlling. Gerade wenn du noch keinen perfekten Überblick hast, ist das der ideale Zeitpunkt, um mit einfachen Controlling Instrumenten zu starten.

Der große Vorteil:

Genau das ist der Kern von effizientem Controlling:

Nicht alles perfekt machen, sondern pragmatisch anfangen und mit den richtigen Werkzeugen Schritt für Schritt den Überblick gewinnen.

Die 5 wichtigsten Controlling Instrumente im Überblick


Jetzt kommen wir zu den konkreten Werkzeugen. Welche Controlling Instrumente solltest du kennen und anwenden? Eine kleine Auswahl reichen für die meisten kleinen Unternehmen völlig aus. Du musst nicht jedes Tool nutzen, aber mindestens zwei oder drei davon sollten fest in deinem Alltag verankert sein. Hier eine Auswahl der fünf wichtigsten:

  1. Liquiditätsplanung
  2. Das wichtigste Instrument, wenn du deine Finanzen im Griff haben willst. Die Liquiditätsplanung zeigt dir, wie viel Geld dir in den nächsten Wochen und Monaten wirklich zur Verfügung steht. So vermeidest du Zahlungsschwierigkeiten und kannst rechtzeitig reagieren.

  3. Kostenrechnung
  4. Die Kostenrechnung hilft dir zu verstehen, welche Kosten in deinem Unternehmen anfallen. Du erkennst, wo du sparen kannst und welche Bereiche besonders viel Geld verschlingen. Das ist essenziell, wenn du dein Unternehmen gesund halten willst.

  5. Deckungsbeitragsrechnung
  6. Mit der Deckungsbeitragsrechnung findest du heraus, welche deiner Produkte oder Dienstleistungen wirklich profitabel sind. Du erkennst, was dir Gewinn bringt und was dir nur Arbeit macht. Das hilft dir, dein Angebot zu optimieren.

  7. Budgetierung
  8. Setze dir klare finanzielle Ziele und vergleiche sie mit der Realität. So erkennst du frühzeitig Abweichungen und kannst gezielt gegensteuern.

  9. Kennzahlenanalyse
  10. Kennzahlen wie Umsatzrentabilität, Eigenkapitalquote oder Cashflow sind wichtig, um den Überblick zu behalten. Du musst nicht alle Kennzahlen kennen, aber ein paar zentrale sollten dir vertraut sein.

Typische Fehler beim Controlling vermeiden


Viele Unternehmer scheitern nicht daran, dass sie gar kein Controlling betreiben. Sondern sie scheitern daran, dass sie es falsch machen. Hier ein paar typische Fehler, die du vermeiden solltest:

Zu vieles auf Einmal
Es werden alle Daten gesammelt und unzählige .csv oder .xls Dateien erstellt. Ein Tool nach dem anderen wird installiert und aboniert, um noch mehr Überblick zu erhalten. Grafiken, Tabellen und Dashboards überfrachten diue Bildschirme. Wer versucht, alles zu erfassen, verliert schnell den Überblick. Fokussiere dich auf das Wesentliche.

Unregelmäßige Auswertungen
Einmal im Jahr auf die Zahlen schauen bringt nichts. Plane feste Zeiträume ein, in denen du deine Controlling Instrumente nutzt. Einmal pro Monat ist dabei schon sehr gut. Für den Anfang genügt auch eine quartalsweise Auswertung.

Keine Maßnahmen ableiten
Zahlen sind nur dann wertvoll, wenn du daraus auch Entscheidungen ableitest. Schau nicht nur auf deine Auswertung, sondern handle danach.

Zu spät anfangen
Viele warten zu lange, bis sie mit dem Controlling starten. Dabei ist es besser, früh einfache Strukturen zu schaffen, als später im Chaos den Überblick zu verlieren. Das Schöne jedoch ist: Du kannst jederzeit starten. Es ist nie zu spät, deine Finanzen im Griff zu bekommen.

Fazit: Dein nächster Schritt für effizientes Controlling


Controlling Instrumente sind keine Kür, sie sind Pflicht. Egal ob du ein kleines Business hast oder freiberuflich arbeitest: Du musst deine Finanzen im Griff haben, wenn du langfristig erfolgreich sein willst. Der Einstieg ist leichter, als viele denken. Du brauchst keine komplexen Systeme, sondern nur den Willen, regelmäßig auf deine Zahlen zu schauen. Fang am besten heute damit an. Wähle eines der genannten Controlling Instrumente aus und setze es um. Du wirst schnell merken, wie viel sicherer und entspannter du deine Entscheidungen treffen kannst. Wenn du Unterstützung beim Aufbau eines effizienten Controllings brauchst, kannst du dir weitere Informationen in unserem Artikel holen: Controlling in Kleinunternehmen: Deine Wirtschaftlichkeitsanalyse. Anderenfalls kannst du auch gerne Kontakt zu uns aufnehmen, wenn du für deine Finanzen oder dein Controlling Unterstützung wünscht.